HTWK Leipzig - Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
      Ansicht: Nacht Ansicht: Tag

Thematische Suche

Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliotheca Albertina PDF Drucken E-Mail
 
Die Universitätsbibliothek Leipzig, gegründet im Jahre 1543, dient als eine der ältesten deutschen Universitätsbibliotheken sowohl der Literatur- und Informationsversorgung der Universität als auch der Bevölkerung des Großraumes Leipzig.

Bestand

Der Bestand der Universitätsbibliothek umfasst über 5,4 Millionen Medieneinheiten und rund
6 500 laufende Zeitschriften.
Sondersammlungen: Handschriften, Inkunabeln, Papyri, Autographen sowie Ostraka und Münzen.
Sondersammelgebiet: Kommunikations- und Medienwissenschaften, Publizistik

Am Standort Bibliotheca Albertina werden unter anderem folgende Fachgebiete gesammelt: Afrikanistik, Allgemeines, Amerikanistik, Anglistik, Ethnologie / Völkerkunde, Germanistik, Geschichte, Kulturwissenschaften,  Land- und Forstwirtschaft, Niederlandistik / Nordistik,  Philosophie,  Politikwissenschaft, Romanistik, Schrift- und Handschriftenkunde / Schriftarten und Schreiben und Slawistik.

Kataloge der UB Leipzig: http://www.ub.uni-leipzig.de/alle-kataloge.html

Suche im Katalog: http://ubdbs.ub.uni-leipzig.de/libero/WebOpac.cls

 

Kontakt

Universitätsbibliothek Leipzig
Beethovenstr. 6
04107 Leipzig

Telefon (0341) 97 30577
Telefax (0341) 97 30596

www.ub.uni-leipzig.de

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

Google Maps™-Kartenservice
Google Maps™-Alle Standorte
 

Öffnungszeiten

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
08.00 - 22.00

08.00 - 22.00

08.00 - 22.00

08.00 - 22.00

08.00 - 22.00

10.00 - 19.00 s.u.
Bitte informieren Sie sich über aktuelle Änderungen der Öffnungszeiten direkt bei der Bibliothek.
 

Verkehrsanbindung

Tram 2, 8, 9
Neues Rathaus
Bus 89
Wächterstraße


Zweigbibliotheken

Universitätsbibliothek Leipzig, Biowissenschaften
Universitätsbibliothek Leipzig, Campus-Bibliothek
Universitätsbibliothek Leipzig, Chemie
Universitätsbibliothek Leipzig, Deutsches Literaturinstitut
Universitätsbibliothek Leipzig, Erziehungswissenschaft
Universitätsbibliothek Leipzig, Geographie
Universitätsbibliothek Leipzig, Geowissenschaften
Universitätsbibliothek Leipzig, Klassische Archäologie / Ur- und Frühgeschichte
Universitätsbibliothek Leipzig, Kunst
Universitätsbibliothek Leipzig, Medizin
Universitätsbibliothek Leipzig, Musik
Universitätsbibliothek Leipzig, Orientwissenschaften
Universitätsbibliothek Leipzig, Physik
Universitätsbibliothek Leipzig, Psychologie
Universitätsbibliothek Leipzig, Rechtswissenschaft
Universitätsbibliothek Leipzig, Sportwissenschaft
Universitätsbibliothek Leipzig, Theologie
Universitätsbibliothek Leipzig, Veterinärmedizin

Nebenstandorte

Theaterwissenschaft
Kommunikations- und Medienwissenschaft
LAST_UPDATED2
 

Warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/w00be70d/demo/modules/mod_placehere/helper.php on line 278
Bundeswehr, Wehrbereichskommando III, Außenstelle Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Fachbücherei für Behörden, Bundeswehrangehörige, wissenschaftliche Einrichtungen und Zivilpersonal mit den Sammelschwerpunkten Militärwesen und Geschichte sowie verwandten Gebieten
Weiterlesen...
 
Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Präsenzbibliothek für die Mitarbeiter des Hauses ist für alle interessierten Nutzer nach telefonischer Voranmeldung zugänglich.
Weiterlesen...
 
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Außenstelle, Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 

Ausleihbibliothek vor allem für Mitarbeiter der Einrichtung. Für externe Nutzer (Geodäten, Kartographen und Studenten) gelten teilweise verkürzte Leihzeiten.

Die Bibliothek ist für Fremdnutzer nach telefonischer Anmeldung nutzbar.

Weiterlesen...
 
Europa-Haus Leipzig, Informationsnetzwerk Europe Direct, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Seit 1992 existiert im Europa-Haus Leipzig eine EU-Informationsstelle, die als bundesweit erste Informationsstelle eingerichtet wurde. 2004 wurde das Netzwerk der „Info-Points Europa“ eingestellt, ab Mai 2005 nahm das neue Informationsnetzwerk „EUROPE DIRECT“ seine Arbeit auf.
Weiterlesen...
 
Eine Welt e.V., Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Ziele des Eine Welt Vereins bestehen in der Bewusstseinsbildung für weltweite Fehlentwicklungen, die durch die jetzigen internationalen Finanz-, Wirtschafts- und Handelsstrukturen verursacht werden, dem Aufzeigen von Alternativen, die der Schaffung gerechterer Handelsstrukturen dienen, der Förderung von Toleranz und Verständnis gegenüber anderen Kulturen, der Prävention gegen Rassismus und dem Praktizieren solidarischen Handelns.
Weiterlesen...
 
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V., Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Präsenzbibliothek des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. steht den Mitarbeitern des GWZO, Angehörigen der Universität sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Weiterlesen...
 
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Bibliothek der HTWK Leipzig stellt ihren Bestand den Lehrenden und Lernenden ihrer Einrichtung zur Verfügung. Zu ihrer Sammlung gehören entsprechend ihrem Hochschulprofil u.a. Architektur, Bauwesen, Buchhandel, Energietechnik, Sozialwesen und Informatik.
Weiterlesen...
 
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Bibliothek sammelt und erschließt die für das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) als internationales Kompetenzzentrum für Umweltforschung relevante Fachliteratur entsprechend den aktuellen Forschungsthemen.
Weiterlesen...
 
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Bibliothek PDF Drucken E-Mail

 
Das Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, welches im Jahr 1938 nach seinem Gründer Karl Sudhoff (1853-1938) benannt wurde, ist das älteste medizinhistorische Institut in der Welt.
Weiterlesen...
 
Leipziger Stadtbibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Leipziger Stadtbibliothek ist die Zentralbibliothek der Leipziger Städtischen Bibliotheken, die sich als Zentren für Kommunikation und Information, Leseförderung und Bildung verstehen. Neben der Hauptbibliothek besteht das Bibliozhekennetz der Leipziger Städtischen Bibliotheken aus 15 Stadtteilbibliotheken und einer Fahrbibliothek.
Weiterlesen...
 
Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Geographische Zentralbibliothek ist eine der größten geographischen Fachbibliotheken in Deutschland. Sammelschwerpunkt bildet die Literatur zur Kulturgeographie, dem Forschungsschwerpunkt des Instituts, sowie Literatur zur Physischen Geographie und Nachbardisziplinen der Geographie wie Raumplanung, Regionalgeschichte und Kartographie gesammelt.
Sie hat ihren Ursprung u. a. in der Sammlung des sächsischen Privatgelehrten, Vulkanologen und Forschungsreisenden Alphons Stübel. Im Jahr 1896 wurde diese Sammlung zur Handbibliothek eines Museums für Länderkunde in Leipzig, einem Vorgänger des heutigen Leibniz-Instituts für Länderkunde. 1948 verband man die damalige „Geographische Volksbücherei“ mit der Bibliothek der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig zur Geographischen Zentralbibliothek.
Weiterlesen...
 
Landesuntersuchungsanstalt für Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die LUA ist eine integrierte Untersuchungs- und Sachverständigeneinrichtung des Freistaates Sachsen, die im Rahmen des öffentlichen Gesundheitsdienstes alle Aufgaben erfüllt, die ihr durch Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales übertragen werden. Diese Aufgaben umfassen sowohl die unmittelbare Untersuchungstätigkeit, als auch die Beratung des Staatsministeriums in fachlichen Fragen, die Erarbeitung von Konzepten sowie die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
Weiterlesen...
 
Naturkundemuseum Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die wissenschaftliche Bibliothek des Naturkundemuseums Leipzig sammelt Zeitdokumente über sächsische Lebensräume, mit dem Schwerpunkt Region Leipzig.
Weiterlesen...
 
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Bibliothek Leipzig-Möckern PDF Drucken E-Mail
 
Die Fachbibliothek des Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie besteht aus vier Fachbibliotheken an den Standorten Dresden-Klotzsche, Dresden-Pillnitz, Freiberg und Leipzig-Möckern. Sie ist eine öffentliche Behörden- und Spezialbibliothek sowie Dienstleistungseinrichtung des LfULG. Als Präsenzbibliothek dient sie vorrangig zur Erfüllung der Dienstaufgaben der Mitarbeiter, Auszubildenden und Studenten und der beruflichen und allgemeinen Fortbildung der Institutsangehörigen. Der Gesamtbestand der Bibliothek des LfULG beträgt ca. 185.500 Medieneinheiten, einschließlich ca. 23.100 Karten.
Weiterlesen...
 
Universitätsbibliothek Leipzig, Campus-Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
 Der Standort Campus-Bibliothek ist die erste 24-Stunden-Bibliothek einer Hochschule in Deutschland. Sie ist im September 2010 im neuen Hörsaalgebäude am Augustusplatz eröffnet worden. Sie verfügt 550 Leseplätze, wovon 70 mit einem Rechner ausgestattet. Die Öffnungszeiten von 24 Stunden werden durch die RFID-Technologie und Selbstverbuchung ermöglicht.
Weiterlesen...
 
Umweltforschungszentrum (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ), Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Bibliothek sammelt die für das UFZ als internationales Kompetenzzentrum für Umweltforschung relevante Fachliteratur entsprechend den aktuellen Forschungsthemen. Ihre Bestände befinden sich in Leipzig, Halle sowie Magdeburg.
Weiterlesen...
 
Umweltbibliothek Leipzig des Ökolöwen-Umweltbundes Leipzig e.V., Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Heute gehört sie zu einer der größten öffentlichen Umweltbibliotheken Deutschlands in freier Trägerschaft. Die Bestände eignen sich für den Bedarf von Schülern, Studenten, Pädagogen, Privatpersonen und Vereinen ebenso wie für Behörden, Firmen oder Planungsbüros.
Weiterlesen...