HTWK Leipzig - Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
      Ansicht: Nacht Ansicht: Tag
Start Thematische Suche Geschichte, Archäologie, Numismatik Frauenbibliothek / Genderbibliothek MONALiesA e.V., Bibliothek

Thematische Suche

Frauenbibliothek / Genderbibliothek MONALiesA e.V., Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
In der MONAliesA ?ießen seit 1990 vielfältige feministische und ökologische Bemühungen zusammen und ließen eine Bibliothek mit umfangreichem internationalen Kontakt- und Informationsnetz entstehen. Dem gesellschaftspolitischen Diskurs verp?ichtet, erweitert die Bibliothek seit 2007
ihren Themenkreis im Sinne des Begriffs „gender“.

Bestand

frauen- und mädchenspezi?sche Literatur (u.a. Belletristik, Gender-Studien, Psychologie, Philosophie, Sexualität, Kunst und Religion)

ca. 20.000 Medieneinheiten: 400 Zeitschriften, graue Literatur (Broschüren, Diplomarbeiten), Adressverzeichnisse, audiovisuelle Medien, Spiele und Tarotkarten

Benutzungshinweise

offen für Interessierte

Kontakt

Haus der Demokratie
Bernhard-Göring-Straße 152

04277 Leipzig

Telefon (0341) 3065260
Telefax (0341) 3065260

 http://www.monaliesa.leipzigerinnen.de

  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Google Maps™-Kartenservice

 

Öffnungszeiten

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
geschlossen

14:00 - 18:0009:00 - 12:0016:00 - 19:00geschlossen

geschlossengeschlossen
Weitere Termine nach Vereinbarung.
Bitte informieren Sie sich über aktuelle Änderungen der Öffnungszeiten direkt bei der Bibliothek.
 

Verkehrsanbindung

Tram 9, 10, 11 Connewitz, Kreuz
Bus 70, 89, 100, 107, 412 Connewitz, Kreuz
  
LAST_UPDATED2
 

Warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/w00be70d/demo/modules/mod_placehere/helper.php on line 278
Archiv Bürgerbewegung Leipzig, e.V., Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig wurde 1990/91 gegründet. Es sammelt Zeugnisse der DDR-Oposition und Bürgerbewegungen, die die erste Anmeldung des politischen Protests bis hin zur Entstehung der demokratischen Strukturen belegen. Zusätzlich organisiert es Ausstellungen und Veranstaltungen zur politischen Bildung.
Weiterlesen...
 
Bundeswehr, Wehrbereichskommando III, Außenstelle Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Fachbücherei für Behörden, Bundeswehrangehörige, wissenschaftliche Einrichtungen und Zivilpersonal mit den Sammelschwerpunkten Militärwesen und Geschichte sowie verwandten Gebieten
Weiterlesen...
 
Deutsche Nationalbibliothek, Sammlung Exil-Literatur 1933-1945 PDF Drucken E-Mail
 
Die Sammlung Exil-Literatur am Standort Leipzig der Deutschen Nationalbibliothek wird ergänzt durch das Deutsche Exilarchiv am Standort Frankfurt am Main.

Weiterlesen...
 
Deutsche Nationalbibliothek, Anne-Frank-Shoah-Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Mit ihrer Arbeit will die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek zur aktiven Verbreitung der Literatur über den Holocaust beitragen. Sie verfolgt dabei den Anspruch als „Bibliothek wider das Vergessen“ zu wirken.

Annelies Marie Frank (1929 - 1945) war ein jüdisches Mädchen, das in Deutschland geboren wurde und sich während des Zweiten Weltkriegs im niederländischen Exil mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckt hielt, wo sie kurz vor Kriegsende von den Nazis entdeckt, ins Konzentrationslager Bergen-Belsen verschleppt und ermordet wurde...

Weiterlesen...
 
Gustav-Adolf-Werk e.V., Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Das Gustav-Adolf-Werk ist das älteste evangelische Hilfswerk in Deutschland,
gegründet 1832 in Leipzig. Mit Partnern der protestantischen Minderheitskirchen in Europa, Lateinamerika und Zentralasien unterstützt es religiöse Minderheiten in der Welt, u.a. beim Gemeindeaufbau, bei der Renovierung, beim Kauf und beim Neubau von Kirchen und Gemeinderäumen, bei sozialdiakonischen und
missionarischen Aufgaben in den Gemeinden, bei der Aus- und Weiterbildung von kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Weiterlesen...
 
Grassimuseum für Angewandte Kunst, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Mit der Gründung des Museums 1874 entstanden, entwickelte sich diese Bibliothek frühzeitig und besonders nach 1896 zu einer wesentlichen Museumsabteilung.

Weiterlesen...
 
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V., Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Präsenzbibliothek des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. steht den Mitarbeitern des GWZO, Angehörigen der Universität sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Weiterlesen...
 
Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika, Information Resource Center, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Das Information Resource Center des Generalkonsulats hält englischsprachiges Material zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen der USA für jeden interessierten Benutzer bereit.
Weiterlesen...
 
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Bibliothek der HTWK Leipzig stellt ihren Bestand den Lehrenden und Lernenden ihrer Einrichtung zur Verfügung. Zu ihrer Sammlung gehören entsprechend ihrem Hochschulprofil u.a. Architektur, Bauwesen, Buchhandel, Energietechnik, Sozialwesen und Informatik.
Weiterlesen...
 
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft e.V. Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft ist das zentrale Forschungsinstitut des deutschen Spitzen- und Nachwuchsleistungssports.
Weiterlesen...
 
Institut für Kunst- und Universalgeschichte der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e.V., Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Karl-Lamprecht-Gesellschaft stellt Literatur vornehmlich zur Kultur- und Universalgeschichte sowie Vergleichenden Revolutionsforschung sowie ein reichhaltiges Angebot an Zeitschriftenbeständen zur Verfügung.
Weiterlesen...
 
Leipziger Stadtbibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Die Leipziger Stadtbibliothek ist die Zentralbibliothek der Leipziger Städtischen Bibliotheken, die sich als Zentren für Kommunikation und Information, Leseförderung und Bildung verstehen. Neben der Hauptbibliothek besteht das Bibliozhekennetz der Leipziger Städtischen Bibliotheken aus 15 Stadtteilbibliotheken und einer Fahrbibliothek.
Weiterlesen...
 
Louise-Otto-Peters-Archiv PDF Drucken E-Mail
 
Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. wurde am 16. Januar 1993 in Leipzig gegründet, mit dem Ziel, Leben und Werk der Dichterin, Schriftstellerin, Journalistin und Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters (1819-1895) in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und zu würdigen.

Weiterlesen...
 
MONALiesa e.V., Frauenbibliothek / Genderbibliothek PDF Drucken E-Mail
 
In der MONAliesA fließen seit 1990 vielfältige feministische und ökologische Bemühungen zusammen und ließen eine Bibliothek mit umfangreichem internationalen Kontakt- und Informationsnetz entstehen.
Weiterlesen...
 
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. ist eine unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation. Sie fördert die Forschung vorrangig in eigenen Instituten.

Die Bibliothek des Instituts für den Bereich der evolutionären Anthropologie beinhaltet Medien und Zeitschriftensammlung sowie den Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken im Bereich ihres Fachgebiets.

Weiterlesen...
 
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 

Die Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen in Leipzig steht allen an Wissenschaft und Politik Interessierten zur Verfügung.
Die drei Bibliotheksstandorte der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen in Leipzig, Dresden und Chemnitz werden gezielt als Bildungs- und Kommunikationszentren entwickelt. In ihnen werden, neben Altbestände, aktuelle gesellschafts-politische Literatur nach den Profilierungsschwerpunkten der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, sowie die in den öffentlichen Bibliotheken schwer zugängliche Literatur des linken Spektrums, insbesondere der PDS, gesammelt, erschlossen und angeboten.


Weiterlesen...
 
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Warum kann in Möckern Schweinefleisch Musik machen?

Was war am 28. September 1930 in Leipzig los? Welche Waren wurden vor 150 Jahren auf dem Leipziger Markt feilgeboten? Worüber berieten die Leipziger Ratsherren im Mai 1716? Warum weilte Friedrich Schiller in Leipzig? Wie sieht die Blechbüchse ohne Blech aus?

Vielleicht haben auch Sie Fragen rund um Leipzig, auf die Sie schon lange eine Antwort suchen. Dann besuchen Sie die Bibliothek des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig.
Weiterlesen...
 
Stadtarchiv Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Präsenzbibliothek für Mitarbeiter der Einrichtung und interessierte Öffentlichkeit
Weiterlesen...
 
Sportmuseum Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 

Ca. 4.000 Publikationen zur nationalen und regionalen Sportgeschichte (Veranstaltungen, Verbände, Vereine, Sportwissenschaft) vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Benutzung nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung.

Das Sportmuseum ist dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zugehörig.

Weiterlesen...
 
Simon-Dubnow-Institut, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 

Das Simon-Dubnow-Institut erforscht die jüdischen Lebenswelten in Ost- und Mitteleuropa in ihren Wechselbeziehungen mit der nichtjüdischen Umwelt vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Simon Dubnow (1860, Mstislawl – 1941, Ermordung durch die Nationalsozialisten bei der gewaltsamen Auflösung des Rigaer Ghettos) ist nicht nur einer der ersten Forscher zur russisch-jüdischen Geschichte, sondern
auch namhafter Autor einer jüdischen Weltgeschichte.

Weiterlesen...
 
Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V., Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA) wurde am 05. April 1993 gemeinsam durch die drei sächsischen Industrie- und Handelskammern Leipzig, Dresden und Südwestsachsen in Leipzig gegründet, mit dem Auftrag zur „Sicherung, Bewertung und Bewahrung des wirtschaftlichen Archivgutes aller Regionen des Freistaates Sachsen“. Damit wurde es zum ersten regionalen Wirtschaftsarchiv im Osten Deutschlands.
Weiterlesen...
 
Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Das Staatsarchiv Leipzig ist zuständig für die Archivierung von Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen öffentlichen Stellen im Direktionsbezirk Leipzig und ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger. Ferner archiviert es Unterlagen genealogischer Vereine und umfangreiche familienkundliche Sammlungen, insbesondere die Bestände der Deutschen Zentralstelle für Genealogie.
Die Präsenzbibliothek des Staatsarchivs Leipzig steht allen Archivbenutzern zur Verfügung.

Weiterlesen...
 
Thomanerchor Leipzig, Historische Bibliothek PDF Drucken E-Mail
 
Historische Lehrbibliothek der Thomasschule und Teilarchiv des Thomanerchores.
Weiterlesen...
 
Universitätsbibliothek Leipzig, Klassische Archäologie / Ur- und Frühgeschichte PDF Drucken E-Mail
 
 
Weiterlesen...
 
Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliotheca Albertina PDF Drucken E-Mail
 
Die Universitätsbibliothek Leipzig, gegründet im Jahre 1543, dient als eine der ältesten deutschen Universitätsbibliotheken sowohl der Literatur- und Informationsversorgung der Universität als auch der Bevölkerung des Großraumes Leipzig.
Weiterlesen...
 
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Informationszentrum PDF Drucken E-Mail
 
An den EDV-Arbeitsplätzen können Interessierte Informationen über Ergebnisse der Bundestagswahlen ab 1949, der Volkskammerwahlen 1990 und die Lebensläufe aller Abgeordneten des Bundestages und der Volkskammer erhalten.

Weiterlesen...