HTWK Leipzig - Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
      Ansicht: Nacht Ansicht: Tag
Start
Bibliotheken in Leipzig *** DEMO *** DEMO *** DEMO *** DEMO *** DEMO *** DEMO *** DEMO *** DEMO *** DEMO
Erschreckende Bibliotheksstudie - jeder Vierte war noch nie in einer Bibliothek PDF Drucken E-Mail
Montag, 30. April 2012 um 12:16
Erstaunliche Nachrichten, die das manager magazin online da am 26.04.2012 online stellte.

Darin heißt es, dass etwa  28% der über 14-jährigen Deutschen noch nie eine Öffentliche Bibliothek von innen gesehen haben. Befragt wurden 1300 Probanden im Alter von 14 bis 75 Jahren.

Wer sich doch schon einmal in eine Bibliothek verirrt habe, nutzte das Angebot jedoch nicht. Als Problemquellen werden die Öffnungszeiten und die unzureichende Ausstattung genannt.

Wer als Kind schon mit seinen Eltern die Bibliothek besuchte, hat übrigens bessere Chancen, kein Bibliotheksmuffel zu werden - das klingt doch erstrebenswert.

Und nun ab nach draußen und in die Bibliothek. Nicht, dass Sie auch noch ein Bibliotheksmuffel werden. Spannende Angebote und Veranstaltungen finden Sie übrigens wie immer in unserem Veranstaltungskalender. 

 Quelle: http://www.manager-magazin.de/politik/artikel/0,2828,829931,00.html
LAST_UPDATED2
 
100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek PDF Drucken E-Mail
Mittwoch, 07. März 2012 um 13:08

 

Die Deutsche Nationalbibliothek feiert zwischen März und Oktober 2012 ihr 100jähiges Bestehen an ihren beiden Standorten Leipzig und Frankfurt/Main.

Zum 100. Geburtstag lädt die DNB zu 100 Veranstaltungen, darunter Ausstellungen und Lesungen, Konzerte und Tage der offenen Tür, Festveranstaltungen und Mitmachaktionen, ein. In vier Teilen erscheint ein Jubiläumsmagazin, das online abrufbar ist und kostenfrei nach Hause bestellt werden kann. Eine eigens eingerichtete Website informiert über den 100. Geburtstag: http://www.dnb.de/DE/100Jahre/100Jahre_node.html

Den Auftakt zu den Geburtstagsfeierlichkeiten bildet die Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Zeichen, Bücher, Netze - Von der Keilschrift zum Binärcode“ des Deutschen Buch- und Schriftmuseums am 13. März. Die Ausstellung umfasst 5000 Jahre Mediengeschichte.

Vorab berichtet MDR Figaro am 08. März ab 18 Uhr live aus dem großen Lesesaal in Leipzig und spricht u.a. mit Bibliotheksdirektor Michael Fernau.

Auch auf der Buchmesse (15.-18.03.) ist die DNB in ihrem Jubiläumsjahr wieder mit einem eigenen Stand vertreten und lädt zu einem Besuch in Halle 5 an Stand E 510. Sie informiert über ihre Arbeit, bibliographische Dienstleistungen und die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leipzig liest“ finden außerdem Lesungen und Sonderführungen in der DNB statt.

Quellen: http://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html // http://www.dnb.de/DE/100Jahre/100Jahre_node.html // http://www.mdr.de/mdr-figaro/literatur/nationalbibliothek108.html

LAST_UPDATED2
 
Leipziger Archivare bereiten Tag der Archive vor PDF Drucken E-Mail
Mittwoch, 25. Januar 2012 um 10:42
Der 6. bundesweite „Tag der Archive“ findet am 3. März 2012 statt. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen“. Zu diesen Themen bereiten die Mitarbeiter mehrerer Leipziger Archive ein vielfältiges Programm mit Archivführungen, Vorträgen und Archivalienpräsentationen vor. Einblicke in die Archivmagazine sind ebenso möglich wie Informationen über Bestände oder das vielfältige Berufsbild der Archivare. Folgende Leipziger Archive beteiligen sich (in alphabetischer Reihenfolge): Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde, Behörde der Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen, Außenstelle Leipzig, Louise-Otto-Peters-Archiv, Sächsisches Staatsarchiv/Staatsarchiv Leipzig und das Stadtarchiv Leipzig. Genauere Informationen zum Ablauf finden Sie bei den beteiligten Einrichtungen und unter www.tagderarchive.de. Für die Koordinierung der Veranstaltung ist wie in den vergangenen Jahren das Leipziger Stadtarchiv verantwortlich.
LAST_UPDATED2
 
Entwicklungkonzept der Leipziger Städtischen Bibliotheken 2012-2015 liegt vor PDF Drucken E-Mail
Sonntag, 19. Februar 2012 um 19:46

 

Das Bibliotheksentwicklungskonzept für die Leipziger Städtischen Bibliotheken für den Zeitraum 2012 bis 2015 liegt vor. Der Stadtrat wird in den nächsten Wochen eine Entscheidung treffen.

Im Herbt 2012 soll die Zentralbibliothek aus ihrem Intermin am Neumarkt an den sanierten Standort am Leuschnerplatz zurückkehren. Dort wird es auch eine neue Sortieranlage, einen 24-Stunden-Rückgabeautomaten und Selbstverbuchungsanlagen mit RFID-Technik für die Benutzer geben. Außerdem sollen die Online-Informationsdienste professionalisiert und ausgebaut werden.

Für die großen Stadtteilbibliotheken in Plagwitz und der Südvorstadt sollen ebenfalls 2014/15 Rückgabeautomaten angeschafft werden. In beiden Gebäuden sind außerdem umfangreiche Saniermaßnahmen nötig. Vor allem muss der Bestandsschutz ausgebaut werden, da es an beiden Standorten offene Treppenhäuser gibt. Es muss in den Brandschutz investiert werden, die Bauwerke der denkmalgeschützten Gebäude bedürfen einer Trockenlegung und in Plagwitz muss das Dach neu gedeckt werden. Die Baukosten betragen für die Zweigstelle in der Südvorstadt rund 274 000 und für den Standort Plagwitz um die 549 000 Euro.

Außerdem ist geplant, die drei Grünauer Zweigbibliotheken zu einer großen Bibliothek zusammen zu führen. Hintergrund ist die sinkende Einwohnerzahl des Stadtteils und damit verbunden die rückläufige Nachfrage in den drei Grünauer Bibliotheken. Es wird erwogen, ein Bürgerzentrum in Grünau-Mitte zu schaffen, dass zusammen mit der neuen Bibliothek auch eine Zweigstelle der Volkshochschule und andere Einrichtungen beherbergen soll.

Außerdem sollen die Öffnungszeiten von 24 auf 36 Wochenstunden erweitert und auch das Medienangebot deutlich verbessert werden.

Für die Zweigbibliothek Paunsdorf soll ein neuer Standort gefunden werden, da der jetzige abseits der Hauptverkehrsstraße Heiterblickallee liegt. Es wird geprüft, ob ein geeignetes Objekt mittelfristig angemietet werden kann, oder die Bibliothek gleich ins Paunsdorf Center umzieht.

Änderungen an den anderen Standorten sind nicht geplant. In den letzten Jahren zogen z.B. die Biblitohek Gohlis und die Bibliothek Reudnitz um und sind dadurch attraktiver geworden.

Im Herbst wird auch die neue Fahrbibliothek einsatzbereit sein. Die Spezialkonstruktion wird bis Ende Mai produziert, danach beginnt der Innenausbau.

Quellen: http://www.leipzig-fernsehen.de/default.aspx?ID=5846&showNews=1116349&showSearch=5855 // Orbeck, Mathias: Bibliotheken auf dem Prüfstand / Mathias Orbeck. - Ill. // In: Leipziger Volkszeitung. - 118 (2012), 32 vom 7.2.

LAST_UPDATED2
 
Öffnung der Campus-Bibliothek über die Feiertage gut genutzt PDF Drucken E-Mail
Freitag, 06. Januar 2012 um 19:11

Zum ersten mal war die Campus-Bibliothek über die Weihnachtsfeiertage, an Silvester und Neujahr durchgehend geöffnet. Die Besucherzählung ergab, dass dieses Angebot von den Lesern gut genutzt wurde. So befanden sich an Heiligabend um 16 Uhr 35 Besucher in der Bibliothek. Auch am ersten Weihnachtsfeiertag konnte vor allem am Nachmittag eine intensive Nutzung verzeichnet werden. An Silvester arbeiteten 93 Besucher in den Räumen der Bibliothek und 7 Studenten begrüßten sogar das neue Jahr dort.

Das Angebot der geöffneten Campus-Bibliothek an den Feiertagen wurde also sehr gut angenommen.

Quelle: http://www.ub.uni-leipzig.de/site.php?page=allgemein/home&lang=de&stil=fc

LAST_UPDATED2
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 Weiter > Ende >>

JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL