Québec-Studienzentrum an der Universität Leipzig, Institut für Romanistik, Bibliothek |
|
|
|
| | Aufgabe des Québec-Studienzentrums ist es, das Interesse für Québec und Kanada zu wecken, die Kontakte mit Kanada zu intensivieren und den universitären Austausch zu fördern. Das Québec-Studienzentrum verfügt über eine Spezialbibliothek zur Soziolinguistik des Französischen in Kanada sowie zur frankokanadischen Literatur, sowie zur politischen und sozialen Geschichte Québecs. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Robert-Schumann-Schule, Schulbibliothek |
|
|
|
| | Die Robert-Schuman-Schule ist ein Gymnasium mit gesellschaftswissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und künstlerischen Ausrichtung. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Rosa Archiv Leipzig, Bibliothek |
|
|
|
| | 2011 feiert das Rosa Archiv Leipzig 25-jähriges Bestehen. Im selben Jahr wurde am 17. 05. das neue Karl-Heinrich-Ulrichs-Zentrum in der Innenstadt teileröffnet. Die Kompletteröffnung findet am 22. 09. 2011 statt. Das Rosa Archiv beschäftigt sich in erster Linie mit der Aufarbeitung der Geschichte der Homosexuellen in der sowjetischen Besatzungszone und Ostdeutschland von 1945-1989. Zweites Hauptaufgabengebiete ist das Sammeln, Archivieren und Ausleihen von Publikationen von um 1860 bis 1945 zu sexualwissenschaftlichen Themen, insbesondere der Homosexualität. Die gesammelten Themen sind sehr vielfältig und behandeln neben der Homosexualität auch die Transsexualität, den Transvestitismus, die Bisexualität, die Pädophilie, die Sexualität im Allgemeinen und weiteren "sexuellen Zwischenstufen". Der dritte Themenschwerpunkt ist das immer noch wichtige Thema "AIDS und HIV", zu dem Hunderte Publikationen in der Bibliothek vorhanden sind, wird ausführlich behandelt. Veranstaltungen: Buchlesungen, Vorträge; Vernissagen, Ausstellungen; Film- und Kinovorstellung.
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Bibliothek |
|
|
|
| | Die Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen in Leipzig steht allen an Wissenschaft und Politik Interessierten zur Verfügung. Die drei Bibliotheksstandorte der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen in Leipzig, Dresden und Chemnitz werden gezielt als Bildungs- und Kommunikationszentren entwickelt. In ihnen werden, neben Altbestände, aktuelle gesellschafts-politische Literatur nach den Profilierungsschwerpunkten der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, sowie die in den öffentlichen Bibliotheken schwer zugängliche Literatur des linken Spektrums, insbesondere der PDS, gesammelt, erschlossen und angeboten. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Ruth-Pfau-Schule - Berufliches Schulzentrum - Gesundheit und Sozialwesen, Schulbibliothek |
|
|
|
| | Die Schulbibliothek der Ruth-Pfau-Schule - Gesundheit und Sozialwesen stellt einen Leseraum mit Arbeitsplätzen zur Verfügung, der für den Unterricht und in Frei- und Ausfallstunden genutzt werden kann. Zwei Computer mit Internetanschluss und verschiedenen Software-Programme stehen zur Verfügung.
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Sankt Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, Fachbibliothek |
|
|
|
| | Die medizinische Fachbibliothek des sankt Elisabeth-Krankenhauses Leipzig hält Fachliteratur aus zahlreichen Gebieten zur Aus- und Weiterbildung für das medizinische Personal des Krankenhauses bereit. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Sankt Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, Patientenbibliothek |
|
|
|
| | Die Patientenbibliothek des Sankt Elisabeth-Krankenhauses Leipzig hält einen umfangreichen Bestand an Büchern und Zeitschriften bereit und ist für Patienten sowie Mitarbeiter zugänglich. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Schimmel-Bibliothek, Bell Flavors und Fragrences-Duft und Aroma GmbH, Bibliothek |
|
|
|
| | 1878 gegründet, ist diese die heutige Firmenbibliothek der amerikanischen Firma Bell Flavors & Fragrences-Duft und Aroma GmbH. Die Schimmelbibliothek ist eine der größten Sammlungen von Büchern, Periodensystemen und anderen Informationen über Geschmacksstoffe, Pflanzenextrakte und ätherischen Öle der Welt. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Schulbibliothek, die (temporäre Bibliothek) |
|
|
|
| Zur Leipziger Buchmesse 2011 bauten Studenten der Studiengänge „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ und „Architektur“ an der HTWK Leipzig in einem studentischen Projekt eine Schulbibliothek. Ziel war es, die Schulbibliothek wieder in die Öffentlichkeit zu rücken und den Besuchern zu zeigen was eine Bibliothek sein kann und auch, was sie sein will. Es sollte das Bewusstsein gefördert werden, dass die Schulbibliothek zu einer modernen Schule mit dazu gehört. Das Projekt stand unter dem Motto "Die Schulbibliothek - nie mehr ohne". | |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Schulbibliotheken, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle |
|
|
|
| | Die Schulbibliothekarische Arbeitstelle (SBAL), mit Sitz an der Friedrich-Arnold-Brockhausschule, Gymnasium der Stadt Leipzig, berät seit Herbst 2006 Schulen in allen organisatorischen und methodischen Fragen des Betriebs einer Schulbibliothek, sowie alle an Schulbibliotheken Interessierten. Derzeit gibt es in der Stadt Leipzig um die 30 Schulbibliotheken an Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulzentren, deren Medienbestand zwischen 3.000 und 10.000 Medieneinheiten liegt.
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Schule Am Adler, Schulbibliothek |
|
|
|
| | Die Schule am Adler ist eine Mittelschule mit einem Ganztagsangebot.
|
|
Weiterlesen...
|
Schule am Auwald, Schulbibliothek |
|
|
|
| | Die Schule am Auwald ist eine Grundschule mit einem Ganztagsangebot
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Schule Paunsdorf, Schulbibliothek |
|
|
|
| | Bei der Schule Paunsdorf handelt es sich um eine Mittelschule, die Mitglied im Projekt Euro-Schulen ist.
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Schule, 68., Schulbibliothek |
|
|
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Schulmuseum Leipzig - Werkstatt für Schulgeschichte, Bibliothek |
|
|
|
| | Mehr als 30.000 inventarisierte Bücher und Broschüren aus 100 Jahren Schulgeschichte. Sammelgebiete: Von Schulbüchern, pädagogische Fachbüchern und Fachzeitschriften, über Magister- und Diplomarbeiten und vieles mehr.
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Simon-Dubnow-Institut, Bibliothek |
|
|
|
| | Das Simon-Dubnow-Institut erforscht die jüdischen Lebenswelten in Ost- und Mitteleuropa in ihren Wechselbeziehungen mit der nichtjüdischen Umwelt vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Simon Dubnow (1860, Mstislawl – 1941, Ermordung durch die Nationalsozialisten bei der gewaltsamen Auflösung des Rigaer Ghettos) ist nicht nur einer der ersten Forscher zur russisch-jüdischen Geschichte, sondern auch namhafter Autor einer jüdischen Weltgeschichte. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Sozialgericht Leipzig, Bibliothek |
|
|
|
| | Bibliothek für die Mitarbeiter des Hauses Interessierte in Ausnahmefällen nach Absprache |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Sportmuseum Leipzig, Bibliothek |
|
|
|
| | Ca. 4.000 Publikationen zur nationalen und regionalen Sportgeschichte (Veranstaltungen, Verbände, Vereine, Sportwissenschaft) vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Benutzung nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung. Das Sportmuseum ist dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zugehörig. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen, Museum für Völkerkunde, Bibliothek |
|
|
|
| | Die Bibliothek wurde 1874 eröffnet und entwickelte sich zu einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek, die eine der wichtigsten ihrer Art in Deutschland ist. Die Benutzung ist kostenpflichtig. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Staatlichen Studienakademie Leipzig, Berufsakademie Sachsen, Bibliothek |
|
|
|
| | Bei der Bibliothek der Staatlichen Studienakademie Leipzig, Berufsakademie Sachsen handelt es sich um eine wissenschaftliche Hochschulbibliothek. Sie stellt Medien für das Studium, Lehre und Forschung zur Verfügung. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
|
|