Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung Leipzig, Bibliothek |
|
|
|
| | Die Benutzung der Bibliothek durch externe Benutzer kann nach besonderer Genehmigung der Leiterin des Stabes des Präsidenten gewährt werden.
Im OPAC, dem Katalog der Bibliothek, ist die Möglichkeit gegeben, Medien aus der Bibliothek der Zentrale in Frankfurt am Main zu bestellen und diese im Hause der HV Leipzig zu benutzen. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Deutsche Nationalbibliothek |
|
|
|
| | Als zentrale Archivbibliothek und nationalbibliographisches Informationszentrum der Bundesrepublik Deutschland hat die Deutsche Nationalbibliothek die Aufgabe, alle deutschen und deutschsprachigen Medienwerke ab 1913 im Original zu sammeln, zu inventarisieren, zu erschließen, bibliographisch zu verzeichnen und auf Dauer zu sichern. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Bibliothek der Deutschen Reichsversammlung von 1848/1849 |
|
|
|
| | Repräsentanten des deutschen Buchhandels stifteten der 1848/1849 in der Paulskirche zu Frankfurt tagenden Nationalversammlung eine Handbibliothek und empfahlen den Aufbau einer Reichsbibliothek. Nach dem Scheitern der Nationalversammlung gelangte diese Handbibliothek 1855 an das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens erhielt 1938 die Deutsche Bücherei Leipzig die Bestände. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Deutsche Nationalbibliothek, Anne-Frank-Shoah-Bibliothek |
|
|
|
| | Mit ihrer Arbeit will die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek zur aktiven Verbreitung der Literatur über den Holocaust beitragen. Sie verfolgt dabei den Anspruch als „Bibliothek wider das Vergessen“ zu wirken. | Annelies Marie Frank (1929 - 1945) war ein jüdisches Mädchen, das in Deutschland geboren wurde und sich während des Zweiten Weltkriegs im niederländischen Exil mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckt hielt, wo sie kurz vor Kriegsende von den Nazis entdeckt, ins Konzentrationslager Bergen-Belsen verschleppt und ermordet wurde... |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Bibliothek |
|
|
|
| | Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum ist eine Abteilung der Deutschen Nationalbibliothek und wirkt als Dokumentationsstätte für die Buchkultur. Die Funktion der Arbeitsstätte für die Buch- und Papiergeschichtsforschung ist darin ebenso eingeschlossen wie Ausstellungen. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Musikarchiv |
|
|
|
| | Das Deutsche Musikarchiv (DMA) sammelt alle Veröffentlichungen, die von deutschen Musikverlegern und Tonträgerherstellern auf Grundlage des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek abgeliefert werden. Es ist außerdem das musikbibliografisches Informationszentrum Deutschlands. Das DMA wurde 1970 in Berlin gegründet und ist im Jahr 2010 in den 4. Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig umgezogen. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Deutsche Nationalbibliothek, Sammlung Exil-Literatur 1933-1945 |
|
|
|
| | Die Sammlung Exil-Literatur am Standort Leipzig der Deutschen Nationalbibliothek wird ergänzt durch das Deutsche Exilarchiv am Standort Frankfurt am Main.
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, Bibliothek |
|
|
|
| | Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland ist der drittgrößte regionale Rentenversicherungsträger. Die Bibliothek ist in erster Linie für die Mitarbeiter des Hauses. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Deutsche Telekom AG, Hochschule für Telekommunikation Leipzig, Bibliothek |
|
|
|
| | Die Bibliothek der Hochschule für Telekommunikation ist hauptsächlich für die Angehörigen der Hochschule. Im Bestand befinden sich Medien zu Themen wie Naturwissenschaft, Technik, Informatik usw. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB), Bibliothek |
|
|
|
| | Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) wurde 1894 gegründet und ist die älteste öffentliche Blindenbibliothek Deutschlands.
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Dokumentationsstelle des Religionswissenschaftlichen Instituts, Universität Leipzig, Bibliothek |
|
|
|
| | Die Dokumentationsstelle am Religionswissenschaftliche Institut der Universität Leipzig besteht seit 1994. Zusammengetragen und katalogisiert werden seit dieser Zeit Quellenmaterial über die verschiedenen Religions- und Weltanschauungen. Der Schwerpunkt bilden Dokumente, die von den verschiedenen Gemeinschaften, Bewegungen und Institutionen selber publiziert wurden, wie Flugblätter, Plakate, Veranstaltungsprogramme u.a.
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Dominikanerkloster Sankt Albert, Bibliothek |
|
|
|
| | Der Orden der Dominikaner wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Das Dominikanerkloster St. Albert in Leipzig-Wahren wurde 1929 gegründet und gehört zur Provinz Teutonia. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Eine Welt e.V., Bibliothek |
|
|
|
| | Die Ziele des Eine Welt Vereins bestehen in der Bewusstseinsbildung für weltweite Fehlentwicklungen, die durch die jetzigen internationalen Finanz-, Wirtschafts- und Handelsstrukturen verursacht werden, dem Aufzeigen von Alternativen, die der Schaffung gerechterer Handelsstrukturen dienen, der Förderung von Toleranz und Verständnis gegenüber anderen Kulturen, der Prävention gegen Rassismus und dem Praktizieren solidarischen Handelns. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Europa-Haus Leipzig, Informationsnetzwerk Europe Direct, Bibliothek |
|
|
|
| | Seit 1992 existiert im Europa-Haus Leipzig eine EU-Informationsstelle, die als bundesweit erste Informationsstelle eingerichtet wurde. 2004 wurde das Netzwerk der „Info-Points Europa“ eingestellt, ab Mai 2005 nahm das neue Informationsnetzwerk „EUROPE DIRECT“ seine Arbeit auf. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk e.V., Archiv / Bibliothek |
|
|
|
| | Im Jahr 1993 wurde das Evangelisch-Lutherische Missionswerk Leipzig e.V. (LMW) in der Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirchen Mecklenburgs, Sachsens und Thüringens gegründet. Es unterstützt dessen Partner mit Finanz- und Personalhilfen, sowie in ihren diakonischen und evangelistischen Vorhaben.
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Evangelisches Schulzentrum Leipzig, Schulbibliothek |
|
|
|
| | Die Schulbibliothek des Evangelischen Schulzentrums bietet ihren Schülern einen Ort zum Lernen und Entdecken. Sie unterstützt die Schüler bei Projekten und hilft ihnen bei der Recherche zu unterrichtsrelevanten Themen. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
| | Das Evelyn Richter Archiv ist ein Kooperationsprojekt der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und dem Museum der bildenden Künste in Leipzig. Es stellt das fotografische Schaffen von Evelyn Richter in mehr als 730 Fotografien dar. Das Archiv ist unter Voranmeldung und bei wissenschaftlichen Interesse nutzbar.
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
| | Das Fundbuero befasst sich mit der Wende, der DDR, Geschichte und Identität dieser Zeit. Es soll die Erfahrungen der Menschen abbilden.
|
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
FAIRbund e.V., Bibliothek |
|
|
|
| | Die Ziele der Bibliothek des FAIRbund e.V. sind die Förderung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie die Organisation von Veranstaltungen für unterschiedliche Altersgruppen rund um das Thema Lesen. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
Film- und Fernseharchiv, Archiv |
|
|
|
| | Das Archiv bietet die Möglichkeit der Recherche nach Archivmaterial zur kommerziellen Verwendung in Film und Fernsehen. Es gliedert sich in zwei Hauptbereiche: das Privatfilmarchiv und das Profiarchiv. Die Datenbank wird wöchentlich erweitert, um Aktualität zu gewährleisten. |
|
LAST_UPDATED2 |
Weiterlesen...
|
|
|