Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V., Bibliothek |
|
|
|
| | Die Präsenzbibliothek des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. steht den Mitarbeitern des GWZO, Angehörigen der Universität sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. |
Bestand
| Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, insbesondere : Siedlungsgeschichte, Ständeentwicklung / Entwicklung staatlicher und demokratischer Strukturen, Stadtgeschichte, Namenkunde, Exil- und Dissensforschung, Kunst- und Baugeschichte wissenschaftliche Nachlässe von: Hansjürgen Brachmann (Archäologie, Mittelalter); Richard Breyer (polnische Geschichte); Paul Grimm (Archäologie); Michael Ludwig (Archäologie, Mittelalter); Hans Roos (polnische Geschichte) ca. 85.000 Medieneinheiten, davon: ca. 2.500 historisch-topographische Karten (vornehmlich Sachsen, Mecklenburg, Pommern, Preußen), 5.000 Kleinschriften (Sonderdrucke, Sitzungsberichte etc.), 130 laufende Periodika und Zeitschriften
Suche im Katalog: http://www.uni-leipzig.de/~gwzo/index.php?option=com_content&view=article&id=172&catid=99&Itemid=358 | Benutzungshinweis offen für Interessierte Nutzung in der Bibliothek | | Kontakt
| Specks Hof (Eingang A, Reichsstr. 4) 6. OG 04109 Leipzig Telefon (0341) 9735543 Telefax (0341) 9735569 http://www.uni-leipzig.de/gwzo/index.php?option=com_content&view=article&id=76&Itemid=335
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Google Maps™-Kartenservice | | Öffnungszeiten
Montag
| Dienstag
| Mittwoch
| Donnerstag
| Freitag
| Samstag
| Sonntag
| s.u. | s.u. | s.u. | s.u. | s.u. | s.u. | s.u. | Ab Oktober ist die Bibliothek vormittags geschlossen. Die Öffnungszeiten am Nachmittag können |
| | Verkehrsanbindung
|
Tram 4, 7, 8, 10, 11, 12, 15, 16 | Augustusplatz | | | | |
|
LAST_UPDATED2 |